Don Quixote zieht mit seinem Diener Sancho gegen Windmühlen und glaubt in einer einfachen Küchenmagd seine Edeldame Dulcinea gefunden zu haben. Unter Verkennung jeglicher Realität hat sich Don Quixote vorgenommen, alles Unrecht dieser Welt zu bekämpfen.
Am Ende ist es ein Spiegel, der ihm vor Augen führt, dass er nicht der Erretter der Menschheit ist, sondern ein inzwischen altgewordener Mann.
Ein berührendes Plädoyer für die fantastische Welt des Theaters!
Für die Inszenierung ist Olivier Tambosi verantwortlich, Iwan Wassilevsky obliegt die musikalische Leitung. Die Ausstattung liegt wie immer in den Händen von Oskar Fluri. Das Orchester, der Chor und die vielen Helferinnen und Helfer stammen wie immer aus Selzach und der Region.

1972, also genau vor 50 Jahren, wurden in Selzach die letzten Passionsspiele aufgeführt.
Aus diesem Grund bringt die Sommeroper für einmal ein MUSICAL auf die Bühne des Passionsspielhauses: Das Broadway-erprobte Erfolgsstück
DER MANN VON LA MANCHA
nach dem Klassiker «Don Quixote de La Mancha» von Miguel de Cervantes verspricht weltbekannte Songs und schmissig spanische Rhythmen.
«Don Quixote de la Mancha» von Miguel de Cervantes gilt als der erste grosse Roman der Weltliteratur. 1959 entstand für das Fernsehen das Stück «I, Don Quixote», auf dem wiederum das 1966 mit fünf Tony Awards ausgezeichnete Broadway-Musical von Dale Wasserman basiert. Die Musik komponierte Mitch Leigh, die Gesangstexte stammen von Joe Darion. Die Uraufführung erfolgte 1965 am Broadway, gefolgt von sensationellen 2328 Aufführungen. 1972 wurde das Stück mit Peter O’Toole und Sophia Loren von Arthur Hiller zudem verfilmt.
Wir sind im Spanien des 16. Jahrhunderts. Mit eiserner Hand regieren dort der Vater von Don Carlos, Philipp II., und die spanische Inquisition. Miguel de Cervantes und sein Diener sind wegen Gotteslästerung angeklagt und warten im Kerker auf ihren Prozess. Dort spielt der Dichter, um das Manuskript seines Romans nicht zu verlieren, den Mitgefangenen seinen Ritterroman vor und übernimmt dabei selbst die Rolle des alten Edelmanns Don Quixote (phon.: "Don Quischott"); die Gefängnisinsassen werden zu seinen Mitwirkenden.